
Datenschutz
Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Daher informieren wir Sie hier gemäß den einschlägigen Datenschutzvorschriften – insbesondere der Datenschutzgrundverordnung DSGVO und der lokaler Gesetzgebung – über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten.
Folgende Daten werden bei dem Besuch unserer Website verarbeitet bzw. protokolliert:
Diese Daten verwenden wir für unsers berechtigtes Interesse gemäß DSGVO Art 6 Abs 1 lit f nur zur Optimierung der Darstellung sowie zur Beweislage bei rechtswidriger Nutzung unserer Website und löschen sie, sofern es keine rechtliche Grundlage für eine längere Speicherdauer gibt, nach sieben Tagen. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht veröffentlicht. Im Rahmen dieser Datenverarbeitung werden die Daten an einen IT-Auftragsverarbeiter innerhalb der verbundenen Unternehmen übermittelt. Fallweise beauftragt dieser Dienstleister seinerseits Sub-Auftragsverarbeiter.
Weiters nutzen wir Cookies oder ähnliche Technologien wie Pixel, auch Web-Beacons genannt (nachfolgend allgemein „Cookies“), dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies richten keinen Schaden an. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt unsere Website, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die Webseite gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Wir teilen die Verwendung von Cookies auf unserer Website in folgende drei Kategorien auf: Erforderliche Cookies sind Cookies, die für die korrekte Funktionsweise der Website erforderlich sind (z.B. Session Cookies). Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite erforderlich und können nicht abgeschaltet werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser diese Cookies blockiert, aber es kann sein, dass dann unsere Webseite nicht funktioniert. Analyse & Statistik Cookies sind Cookies, die statistischen Zwecken dienen. Diese Cookies erlauben es uns, die Besucherfrequenz zu ermitteln und die Herkunft durch das Sammeln von Informationen in Datensätzen zu erfassen. Diese helfen uns dabei, zu verstehen, welche Produkte und Aktivitäten beliebter sind als andere. Marketing & Retargeting Cookies werden normalerweise von unseren Marketing- und Werbepartnern gesetzt. Sie werden von diesen dazu verwendet, ein Interessensprofil von Ihnen zu erstellen, um Ihnen anschließend die für Sie relevante Werbung anzuzeigen. Wenn Sie einer Verwendung dieser Cookies nicht zustimmen, werden Sie nicht in den Genuss personalisierter Werbung kommen.
1 Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Wahrheit s/w Werbeagentur GmbH
Kantgasse 3/8
1010 Wien
2 Informationen über die Website
2.1 Besuch der Website
Folgende Daten werden bei dem Besuch unserer Website verarbeitet bzw. protokolliert:
- Browsertyp/ -version
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
- Uhrzeit der Serveranfrage
- Abgefragte URL
Diese Daten verwenden wir für unsers berechtigtes Interesse gemäß DSGVO Art 6 Abs 1 lit f nur zur Optimierung der Darstellung sowie zur Beweislage bei rechtswidriger Nutzung unserer Website und löschen sie, sofern es keine rechtliche Grundlage für eine längere Speicherdauer gibt, nach sieben Tagen. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht veröffentlicht. Im Rahmen dieser Datenverarbeitung werden die Daten an einen IT-Auftragsverarbeiter innerhalb der verbundenen Unternehmen übermittelt. Fallweise beauftragt dieser Dienstleister seinerseits Sub-Auftragsverarbeiter.
2.2 Cookies
2.2.1 Allgemeine Beschreibung
Weiters nutzen wir Cookies oder ähnliche Technologien wie Pixel, auch Web-Beacons genannt (nachfolgend allgemein „Cookies“), dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies richten keinen Schaden an. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt unsere Website, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die Webseite gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Wir teilen die Verwendung von Cookies auf unserer Website in folgende drei Kategorien auf: Erforderliche Cookies sind Cookies, die für die korrekte Funktionsweise der Website erforderlich sind (z.B. Session Cookies). Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite erforderlich und können nicht abgeschaltet werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser diese Cookies blockiert, aber es kann sein, dass dann unsere Webseite nicht funktioniert. Analyse & Statistik Cookies sind Cookies, die statistischen Zwecken dienen. Diese Cookies erlauben es uns, die Besucherfrequenz zu ermitteln und die Herkunft durch das Sammeln von Informationen in Datensätzen zu erfassen. Diese helfen uns dabei, zu verstehen, welche Produkte und Aktivitäten beliebter sind als andere. Marketing & Retargeting Cookies werden normalerweise von unseren Marketing- und Werbepartnern gesetzt. Sie werden von diesen dazu verwendet, ein Interessensprofil von Ihnen zu erstellen, um Ihnen anschließend die für Sie relevante Werbung anzuzeigen. Wenn Sie einer Verwendung dieser Cookies nicht zustimmen, werden Sie nicht in den Genuss personalisierter Werbung kommen.
2.2.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Erforderliche Cookies verwenden wir aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Optimierung unseres Angebotes sowie der Zurverfügungstellung unserer Website (DSGVO, Art 6 Abs 1 lit f). Analyse & Statistik sowie Marketing & Retargeting Cookies unterliegen der Einwilligungspflicht des Besuchers und haben somit eine Einwilligung lt. DSGVO, Art 6 Abs 1 lit a) als Rechtsgrundlage. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte informieren Sie sich zusätzlich in der Anleitung für Ihren Browser oder unter http://www.allaboutcookies.org/manage-cookies/ darüber, wie Sie Ihre Browsereinstellungen an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen können. Hinweis: Bei der kompletten Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.2.2.3 Löschung der Cookies
Die meisten Cookies haben eine beschränkte Lebensdauer, danach werden sie von dem Gerät des Benutzers gelöscht. Es gibt auch persistente Cookies, die nur manuell durch den Benutzer gelöscht werden können. Solche Cookies werden fallweise von Anbietern verwendet. Bei einem erfolgten Widerruf durch den Benutzer (durch Deaktivierung von Cookies in den Cookie-Einstellungen) werden die bis zu diesem Zeitpunkt verwendeten Cookies nicht mehr abgefragt. Somit erfolgt mit sofortiger Wirkung keine Verarbeitung der Cookies und nach Erreichen der Lebensdauer werden diese Cookies automatisch gelöscht. Persistente Cookies müssen aus technischen Gründen durch den Benutzer selbst gelöscht werden. Dies kann in den Cookie-Einstellung des jeweiligen Browsers erfolgen.2.2.4 Tabelle der verwendeten Cookies
2.2.4.1 Erforderliche Cookies
Cookie Name | Empfänger | Speicherdauer | Zweck |
cookie_notice_accepted | Wahrheit | 1 Monat | Cookie Verwaltung |
wordpress_test_cookie | Wahrheit | Sitzung | CMS Verwendung |
2.2.4.2 Analyse & Statistik Cookies
Es werden keine Cookies dieser Kategorie verwendet.2.2.4.3 Marketing & Retargeting Cookies
Es werden keine Cookies dieser Kategorie verwendet.
2.3 Verwendete Dienste
2.3.1 Google Fonts
2.3.1.1 Allgemeine Beschreibung, Zweck, Empfänger
Anbieter dieses Dienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Durch die Verwendung dieses Dienstes verfolgen wir den Zweck, einheitliche Schrifttypen auf Ihrem Gerät anzeigen lassen zu können. Durch die Einbindung der Google Fonts erhebt Google unter Umständen Daten und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese Daten auch an Server in einem Drittland übermittelt werden. Welche Daten von Google erhoben werden und wofür Google diese Daten verwendet, können Sie auf https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/ nachlesen. Bitte beachten Sie, dass wir die Erfassung, Speicherung und Verwendung solcher Daten durch Google nicht kontrollieren und keinen Zugriff auf die erhobenen Daten erhalten. Für diesen Dienst gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google.2.3.1.2 Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (DSGVO Art 6 Abs 1 lit f) an dem großen Nutzen, den eine einheitliche Darstellung der Schrifttypen bietet. Durch die Möglichkeit einer einheitlichen Darstellung halten wir den Gestaltungsaufwand geringer, als wenn wir auf Schriftarten-Standards verschiedener Betriebssysteme bzw. Browser mit eigenen grafisch angepassten Webseiten reagieren müssten. Kategorie der verwendeten Cookies: Keine Cookies.3 Informationen für Kunden
3.1 Zweck der Verarbeitung
Im Rahmen der Kundenabwicklung und zur Erfüllung kaufmännischer Pflichten sowie für statistische Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten wie folgt. Folgende Kategorien von Daten werden von uns verarbeitet:- Stammdaten wie Name, Adresse, Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse, …) – auch von Mitarbeitern und Kontaktpersonen des Kunden
- Interne kundenspezifische Daten wie Kundennummern, Kundenart oder -kategorie, Bonität, …
- Gegenstand der Lieferung und Leistung
- Zahlungsinformationen wie Zahlungskonditionen, Rabattstaffel
3.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitungen
Auftragsverarbeitung: Den Tätigkeiten im Bereich Auftragsverarbeitung liegt Art 6 Abs 1 lit b DSGVO zugrunde. Die Tätigkeiten sind zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Finanzbuchhaltung: Ein Großteil der Datenverarbeitungen im Bereich Finanzbuchhaltung unterliegt gesetzlichen Vorschriften. Hierfür gilt Art 6 Abs 1 lit c DSGVO. Werden zusätzlich zu den gesetzlichen Vorschriften Daten verarbeitet, dient dies unserem berechtigten Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) an der zeit- und ressourcenoptimierten Verarbeitung von Finanzdaten. Dies betrifft auch die optimierte Verwaltung des Zahlungsverkehrs mit unseren Kunden. Marketingaktivitäten: Wir sind daran interessiert, unsere Kunden regelmäßig über den neuesten Stand, unsere Produkte betreffend, zu informieren. Daher erlauben wir uns aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, mit uns in aktiver Kundenbeziehung stehende Personen mittels eines regelmäßigen Newsletters zum Zweck von Informationen und Neuigkeiten unsere Produkte betreffend zu informieren (Siehe auch Punkt „Anmeldung zum Newsletter“). Weitere Tätigkeiten, wie z.B. der Versand von Marketingartikel oder die Einladung zu Veranstaltungen beruhen ebenfalls auf unserem berechtigten Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) an einer angenehmen, den Kunden zufriedenstellende Kundenbetreuung. Statistische Auswertungen: Wir sind daran interessiert, dass unser Management zur Entscheidungsfindung mit aktuellen, validen und belastbaren Zahlen ausgestattet wird. Aus diesem Grund verarbeiten wir aufgrund dieses berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) Daten aus unserer Kundenabwicklung und bereiten diese dahingehend auf. Im Sinne der Datenminimierung werden diese Daten, soweit möglich, konsolidiert und/oder anonymisiert.3.3 Kategorien von Empfängern
Für die Abwicklung der Verarbeitungen überlassen wir Daten an folgende Kategorien von Auftragsverarbeitern:- IT-Dienstleister für den Betrieb und Support der IT-Infrastruktur
- Versanddienstleister für den Versand von Newslettern
- Versanddienstleister für den Versand von Marketingartikel
3.4 Dauer der Datenspeicherung
In Österreich gelten für geschäftliche Dokumente gesetzliche Aufbewahrungsfristen, denen wir natürlich rechtmäßig nachkommen. Sofern es keine weitere rechtliche Grundlage gibt, werden die Daten umgehend gelöscht. Fallweise, insbesondere für Statistiken gilt, dass Daten zur Weiterverwendung anonymisiert werden und somit den Personenbezug verlieren.4 Information über Online-Meetings
Im Rahmen von Online-Meetings verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:- Name
- Anmeldedaten wie Passwort, Personal Meeting-ID
- Kontaktdaten wie Telefonnummer, E-Mail-Adresse
- Fallweise Bild- und/oder Tonaufzeichnungen (Einwilligung erforderlich)
4.1 Zweck, Rechtsgrundlagen und Empfänger
Für die Abwicklung von Online-Meetings werden die obengenannten Datenkategorien verarbeitet. Die rechtliche Grundlage der Verarbeitung kann fallweise unterschiedlich sein:- Bei einer geschäftlichen Verbindung kann die vertragliche oder vorvertragliche Erfüllung eines Vertrages als Grundlage zu sehen sein (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
- Ansonsten gilt unser berechtigtes Interesse an einer effizienten Kommunikation unter Verwendung von modernen Hilfsmitteln (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
- Werden Bild- und/oder Tonaufnahmen getätigt, ist hierfür die gegebene Einwilligung aller Teilnehmer die Rechtsgrundlage (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO).